Die Entwicklung der Telekommunikation oder wie wir von der Höhlenmalerei zur Nutzung von VoIP übergegangen sind
HeimHeim > Blog > Die Entwicklung der Telekommunikation oder wie wir von der Höhlenmalerei zur Nutzung von VoIP übergegangen sind

Die Entwicklung der Telekommunikation oder wie wir von der Höhlenmalerei zur Nutzung von VoIP übergegangen sind

Mar 06, 2023

Wir haben einen langen Weg zurückgelegt, seit die Menschheit zum ersten Mal Rauchsignale zur Kommunikation nutzte, und noch weiter, seit Höhlenmenschen Bilder an Wände malten. Heute leben wir in einer Welt, in der wir mit jedem überall auf der Welt kommunizieren können.

Die Telekommunikation hat sich im Laufe der Jahre dramatisch verändert. Schauen wir uns an, wie es sich von seinen bescheidenen Anfängen zu dem entwickelt hat, was es heute ist.

Petroglyphen sind häufiger zu finden als Piktogramme und diese Bilder wurden durch Schnitzen, Gravieren oder Kratzen der Felsoberfläche erstellt. Oftmals waren diese Bilder wichtige Formen der vorsymbolischen Schrift und wurden in den frühesten Formen der Kommunikation und Beschilderung verwendet. Die älteste Kunst in dieser besonderen Kategorie sind die Bhimbetka-Petroglyphen-Cupules in der Auditorium-Höhle in Bhimbetka in Indien, die aus der Acheule-Zeit stammen, die vor 1,7 bis 1,5 Millionen Jahren begann.

Zu den frühesten Formen der Kommunikation zählen Höhlenmalereien, sogenannte Piktogramme. Durch diese Zeichnungen konnten Menschen Gebiete markieren oder bedeutende Ereignisse festhalten. Die Maltravieso-Höhle in Cáceres, Spanien, beherbergt das früheste Stück nichtfigurativer Höhlenkunst, eine rote Handschablone, die auf über 64.000 Jahre datiert ist. Das älteste bekannte figurative Kunstwerk der Welt sind drei tief in einer Kalksteinhöhle auf der indonesischen Insel Sulawesi gemalte Wildschweine, die auf mindestens 45.500 Jahre im Jungpaläolithikum gemalt wurden.

Das Rauchsignal ist eine der ältesten Formen der Fernkommunikation und wurde am häufigsten in Nordamerika und China gesehen. Um 900 v. Chr. setzten Soldaten, die die Chinesische Mauer bewachten, erstmals Rauchsignale ein. Es heißt, dass der berühmte Militärstratege Hannibal bei der Überquerung der Alpen um 218 v. Chr. mit Rauchzeichen seinen Sieg über die Gallier signalisierte. Antike Autoren sagen jedoch, dass die Griechen Signalfeuer schon früher, etwa im 3. Jahrhundert v. Chr., verwendeten. Generell können Rauchsignale vor Gefahren warnen, Nachrichten überbringen oder Menschen versammeln.

Trommeln wurden als frühe Methode der Fernkommunikation eingesetzt, um detaillierte Nachrichten von Dorf zu Dorf zu übermitteln. Trommeln entstanden erstmals um 5500 v. Chr. in China und verbreiteten sich dann in ganz Asien. Später wurde festgestellt, dass Trommeln zwischen 1000 und 500 v. Chr. in Sri Lanka und Afrika verwendet wurden. Das Trommeln gelangte um 1200 n. Chr. über Handelsrouten im Mittelmeerraum nach Europa. Später, um 1500 n. Chr., brachte der Sklavenhandel afrikanische Trommeln nach Amerika.

Um das 5. Jahrhundert v. Chr. entwickelten Persien und Assyrien das erste Taubenkommunikationssystem. Tauben und Tauben wurden als Botenvögel verwendet, die Reisende mitnahmen, den Vögeln Notizen anhefteten und sie dann freiließen, um nach Hause zurückzukehren. Später setzten die Römer und Ägypter Tauben zur militärischen Kommunikation und zur Meldung der Ergebnisse sportlicher Veranstaltungen ein.

Der Einsatz des Heliographen wurde erstmals in der griechischen Schlacht von Marathon im Jahr 490 v. Chr. erwähnt, als Soldaten Sonnenlicht oder Fackellicht von ihren polierten Metallschilden reflektierten, um miteinander zu kommunizieren. Dieses Konzept wurde 1867 vom britischen Admiral Phillip Colomb übernommen, der eine Signallampe nahm und einen eigenen Code entwickelte, um den Schiffen seiner Flotte eine schnelle Kommunikation zu ermöglichen. Das System wurde schließlich durch den Morsecode ersetzt.

Semaphore sind eine Art visuelle Signalisierung, bei der Fahnen, Scheiben, Zeiger oder Lichter zum Einsatz kommen. Vor der Einführung des Telegraphen wurden Signalsignale von hohen Türmen aus zur Weiterleitung von Nachrichten zwischen entfernten Standorten verwendet. Der früheste Semaphor, ein hydraulischer Semaphor, wurde im 4. Jahrhundert v. Chr. im antiken Griechenland hergestellt, gefolgt vom Marineflaggen-Semaphor im 15. Jahrhundert.

Kyros dem Großen, einem persischen Herrscher, wird die Gründung des ersten Postdienstes der Welt in der Zeit von 550 v. Chr. bis 521 v. Chr. zugeschrieben. Später entwickelten andere antike Zivilisationen wie die Ägypter, Römer und Chinesen ihre eigenen Postsysteme. Als Karl I. 1635 den Royal Mail-Dienst der Öffentlichkeit zugänglich machte, war das moderne Postsystem, wie wir es heute kennen, geboren. Die Vereinigten Staaten lagen etwas hinter Großbritannien zurück, da ihr Postdienst (USPS) 1775 gegründet wurde.

Das erste optische Telegrafensystem wurde 1792 von zwei französischen Erfindern, den Brüdern Chappe, entwickelt, wobei das Semaphor der Seeflagge als Ausgangspunkt diente. Der optische Telegraph nutzte eine Pendelmethode, um Nachrichten von einem Turm zum nächsten zu senden, während seine mechanischen Arme hin und her schwangen.

Im Jahr 1837 wurde von den englischen Wissenschaftlern Charles Wheatstone und William Fothergill Cooke der erste kommerzielle elektrische Telegraph, ein sogenannter Nadeltelegraph, entwickelt.

Kurz nach dem Cooke- und Wheatstone-Telegraphen entwickelten Samuel Morse und Kollegen 1838 einen elektrischen Telegraphen, der eine Punkt-zu-Punkt-Textnachrichtenmethode verwendete. Morse sandte 1844 seine erste Telegrafennachricht von Washington, D.C. nach Baltimore, Maryland. Die Morse-Verschlüsselungsmethode wurde 1865 als weltweiter Kommunikationsstandard übernommen. Bis 1866 wurde eine Telegrafenlinie über den Atlantischen Ozean gebaut, die die Vereinigten Staaten verband nach Europa.

Der elektrische Telegraf war noch immer beliebt, als Alexander Graham Bell 1876 das Telefon einführte. Innerhalb von 50 Jahren nach seiner Erfindung wurden Telefone zu einem unverzichtbaren Bestandteil jedes Familienhauses und Arbeitsplatzes. Diese Technologie wandelte menschliche Sprache in Signale um, wobei diese Signale über Kabel weitergeleitet wurden.

Bis 1900 hatte Bells Telefonsystem etwa 600.000 Telefone hervorgebracht; bis 1905 war diese Zahl auf 2,2 Millionen gestiegen und bis 1910 auf 5,8 Millionen. Das Telefon war bei weitem das zuverlässigste und praktischste Kommunikationsmittel. 1973 stellte Martin Cooper das erste Mobiltelefon vor und veränderte damit erneut die Art und Weise, wie Menschen kommunizieren.

Friedhelm Hillebrand und Bernard Ghillebaert waren 1984 Pioniere der SMS-Idee im Rahmen der deutsch-französischen GSM-Partnerschaft. Jahre später verschickte Neil Papworth, ein ehemaliger Entwickler der Sema Group Telecoms, 1992 die erste Textnachricht. Papworth musste die Nachricht deshalb auf einem PC verfassen Mobiltelefone hatten damals noch keine Tastatur. Im Jahr 1993 war Nokia der erste Mobiltelefonhersteller, dessen GSM-Telefoninfrastruktur das Versenden von SMS-Textnachrichten durch Benutzer ermöglichte.

Das Internet wurde offiziell am 1. Januar 1983 geboren. Das Internet als System und die Internet-Kommunikationsprotokolle, die wir heute verwenden, wurden von den Informatikern Vinton Cerf und Bob Kahn entwickelt.

Das World Wide Web wurde 1990 von Tim Berners-Lee geschaffen und bald wurde das Internet durch Satelliten unterstützt. Wir können jetzt überall auf der Welt nach allem suchen. Drahtlose Wi-Fi-Verbindungen kamen erstmals 1991 auf den Markt. Die allgemeine Nutzung von E-Mails, sozialen Netzwerken und Online-Messaging folgte mit der Verbreitung des Internets.

Im Jahr 1998 setzte ein Unternehmen namens Iridium den ersten Baldachin von 64 Satelliten ein. Sie entwickelten auch die ersten tragbaren Satellitentelefone, die kleiner und weniger sperrig waren als die früheren Taschentelefone. Dieser Fortschritt veränderte die mobile Kommunikation und ebnete den Weg für das aktuelle Smartphone.

Im Lincoln Lab des MIT erstellten Bob McAuley, Ed Hofstetter und Charlie Radar 1973 das erste Sprachpaket über ARPANET, ein experimentelles Computernetzwerk, das der Vorläufer des 1969 erstmals genutzten Internets war. Der Grundstein der modernen VoIP-Technologie ist Linear Predictive Coding (LPC) machte diese Sprachübertragung möglich.

Der Entwickler Brian C. Wiles machte sich 1989 daran, eine Software zu entwickeln, die es Online-Spielern ermöglichen sollte, während des Spiels über DFÜ-Modems miteinander zu kommunizieren. Er entwickelte RASCAL, technisch gesehen die erste VoIP-Anwendung, die die erste Methode zur Sprachübertragung über Ethernet-Netzwerke darstellte.

Unternehmen haben das Internet Anfang der 1990er Jahre in rasantem Tempo eingeführt. Um den Anforderungen von Unternehmen gerecht zu werden, sind viele internetbasierte Geschäftstelefonsysteme auf dem Markt erhältlich. Speak Freely war das erste verbraucherbereite kommerzielle VoIP-Programm, das 1991 auf den Markt kam. Bald darauf erschien die VocalChat- und Internet Phone-Anwendung von VocalTec.

Heutzutage nimmt die Verbreitung von VoIP auf der ganzen Welt rasant zu. Laut dem „Voice over Internet Protocol (VoIP) Global Market Report 2022“ der Business Research Company wird die Größe des VoIP-Marktes voraussichtlich von 94,16 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 auf 107,03 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 wachsen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 13,7 %.

Rückblickend hat sich unsere Kommunikationswelt zu etwas wirklich Überwältigendem entwickelt. Es ist jedoch leicht, sich in der Gegenwart zu verlieren, und es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass wir gerade erst an der Oberfläche dessen gekratzt haben, was möglich ist, wenn es darum geht, die menschliche Konnektivität voranzutreiben. Die Technologie wird immer besser und die Menschen werden immer wieder neue Wege finden, miteinander in Kontakt zu treten.

Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für den nächsten Kommentar.