Zehn Tipps für einen sicheren Ausflug
HeimHeim > Nachricht > Zehn Tipps für einen sicheren Ausflug

Zehn Tipps für einen sicheren Ausflug

Oct 26, 2023

Der Winter ist eine wunderschöne Zeit, um mit Familie und Freunden die vielen Naturpfade und anderen Outdoor-Aktivitäten zu genießen, die Gauteng zu bieten hat. Wenn Sie sich auf den Weg in die Natur machen und dabei wunderschöne Herbstblätter unter Ihren Füßen knirschen, rät Ihnen das Sicherheitsunternehmen Fidelity ADT, sich einen Moment Zeit zu nehmen und über die Sicherheit nachzudenken, insbesondere wenn Sie alleine unterwegs sind oder ein Tourist in Südafrika sind.

• Lesen Sie auch: Alle Eltern sollten diese praktischen Tipps zur Kindersicherheit kennen

Charnel Hattingh, Gruppenleiter für Marketing und Kommunikation bei Fidelity ADT, erinnerte uns daran, dass die persönliche Sicherheit in der gemeinsamen Verantwortung der Polizei, des privaten Sicherheitsdienstes und anderer Interessengruppen sowie aller Bürger liegt.

„Es ist wunderbar, neue Orte zu erkunden und die Dinge mit anderen Augen zu sehen, aber seien Sie sich bewusst, dass der Ausflug ins Unbekannte Sie anfällig dafür macht, sich zu verlaufen oder vielleicht ein schlechtes Urteilsvermögen zu fällen“, sagte sie.

Unbekannte Gebiete und Routen können außerdem anfällig für schnelle Wetter- oder Geländeänderungen sein, und viele Naturgebiete haben auch keinen guten Mobilfunkempfang.

„Um sicherzustellen, dass jeder Ausflug aus den richtigen Gründen unvergesslich wird und Sie im Notfall Hilfe bekommen können, ist es ratsam, die Wege in Gruppen zu erkunden. Vermeiden Sie abgelegene Gebiete, es sei denn, Sie werden von einem Führer begleitet.“

Sie gab außerdem diese 10 Tipps für einen sicheren Ausflug:

• Wandern Sie niemals alleine; Vier oder mehr Personen in einer Gruppe sind sicherer.

• Sagen Sie immer jemandem, wohin Sie gehen und wann Sie voraussichtlich zurückkommen. Wenn möglich, senden Sie einen Pin-Standort.

• Halten Sie mindestens ein voll aufgeladenes Mobiltelefon bereit und erkundigen Sie sich vorher über den Empfang in der Umgebung. Notrufnummern speichern.

• Tragen Sie ein gut gefülltes Erste-Hilfe-Set bei sich und achten Sie auf Personen in der Gruppe, die an einer Krankheit, einer Allergie usw. leiden.

• Planen Sie Ihre Route und bleiben Sie auf den ausgewiesenen Wegen, um sich nicht zu verlaufen. Planen Sie ausreichend Zeit ein, um die Wanderung zu beenden, bevor es dunkel wird. Wenn Sie bei Tageslicht kämpfen, wird es zwangsläufig noch viel schlimmer, wenn auch Sie das Licht verlieren.

• Gehen Sie kein Risiko ein, gehen Sie keine Abkürzungen ein und respektieren Sie stets Sperrgebiete – es gibt einen guten Grund, warum auf dem Schild „Zutritt verboten“ steht.

• Tragen Sie außer einem Telefon vorzugsweise keine anderen Wertgegenstände bei sich.

• Seien Sie vorsichtig bei allen Menschen, denen Sie begegnen, insbesondere bei misstrauischen „Wanderern“, die weder Wanderkleidung noch einen Rucksack tragen. Wenn Sie mit einem Räuber konfrontiert werden, übergeben Sie Ihre Sachen ohne Widerstand. Der Räuber kann mit einem Messer oder einer Waffe bewaffnet sein und Ihr Handy oder Ihre Wanderschuhe sind Ihr Leben nicht wert.

• Packen Sie ausreichend Wasser und Snacks ein.

• Dem Umstand gemäß kleiden. Packen Sie eine warme Jacke ein, egal bei welchem ​​Wetter. Auf Wanderwegen kann das Wetter schnell umschlagen.

• Lesen Sie auch: Die Polizei gibt Tipps zur Sicherheit zu Hause

Notrufnummern zum Speichern auf Ihrem Telefon:

• SAPS – 10111

• Crime Stop – 08600 10111

• Mobiltelefon-Notfall – 112

• SA Tourism Helpline – 083 123 6789

• Der Kontrollraum Ihres privaten Sicherheitsdienstleisters

Reden wir nicht um den heißen Brei herum – Kriminelle nutzen jede Situation aus und tauchen auch auf Wander- oder Radwegen auf und rauben Menschen aus. Es ist ratsam, sich von verlassenen Picknickplätzen oder abgelegenen Orten fernzuhalten und sich zu informieren, bevor Sie sich für Ihr Outdoor-Abenteuer entscheiden.

„Selbst wenn Sie die Gegend wie Ihre Westentasche kennen, sollten Sie lieber auf Nummer sicher gehen und die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen treffen, bevor Sie losfahren. Auf diese Weise behält jeder besondere Erinnerungen und kehrt sicher nach Hause zurück“, schloss Hattingh.

„Vieles von dem, was uns schützt, ist nichts anderes als gesunder Menschenverstand.“

• Lesen Sie auch: Alle Eltern sollten diese praktischen Tipps zur Kindersicherheit kennen. Sie gab außerdem diese 10 Tipps für einen sicheren Ausflug: • Lesen Sie auch: Die Polizei gibt Tipps zur Sicherheit zu Hause. Notrufnummern, die Sie auf Ihrem Telefon speichern sollten: